BLICKWECHSEL AHRENSHOOP
 |
|
 |
 |
|
29. März 2014 um 11 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Kuratoren: Katrin Arrieta und Peter Kruska
Ausstellung vom 29.3. bis 5.5.2014 geöffnet täglich 10-13 und 14-17 Uhr KUNSTKATEN AHRENSHOOP der Kurverwaltung Ahrenshoop
Strandweg 1 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Telefon 03 82 20 - 803 08 Fax 03 82 20 - 803 07
kunstkaten@ostseebad-ahrenshoop.de www.kunstkaten.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Blickwechsel Ahrenshoop. Gestern und Heute - Teil 1
Katinka Theis (Berlin) - Skulptur Anett Frontzek (Dortmund) - Zeichnung
Die Ausstellung im Kunstkaten ist der Auftakt zum zweiten, umfangreicheren Teil, der im Kunstmuseum Ahrenshoop stattfindet. In beiden Häusern werden insgesamt zwölf Positionen zeitgenössischer Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Installation in der Nachbarschaft von Werken, die die Ahrenshooper Kunstgeschichte seit der Zeit der Künstlerkolonie repräsentieren, ge- zeigt. Im historischen Kunstkaten sind das Arbeiten von Paul Müller-Kaempff, Theobald Schorn und Edmund Kesting aus der Sammlung des Kunstmuseums. Ziel der Ausstellung ist es, die Landschaftsanblicke, Landschaftsentwürfe und -konstruktionen der früher in Ahrenshoop ansässigen Malerinnen und Maler dialogisch den heutigen Konzepten und bildnerischen Ausformulierungen ausgewählter Stipendiatinnen und
Stipendiaten der letzten 20 Jahre im Künstlerhaus Lukas gegenüber zu stellen. Thematisch geht es dabei nicht allein um das konkrete Ahrenshoop, sondern um den Ort am Meer im Sinne eines vielschichtigen Topos, um etwas wie ein ideelles Gesamtformat, das diesen Ort ausmacht und an dem Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen teilhaben. Mit der Wahl der beiden Ausstellungshäuser wird die Intention untermauert, Tradition und Gegenwart zu verbinden und miteinander zu konfrontieren, um auf diese Weise die bis in die Anfänge der Künstlerkolonie zurückreichende Strahlkraft und kreative Dynamik des Künstlerhauses Lukas als Arbeits- und Begegnungsstätte zu unterstreichen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stadtgalerie Kiel und dem Künstlerhaus Lukas.
Der Kunstkaten Ahrenshoop wurde 1909 auf Initiative und nach Entwürfen der Maler Paul Müller-Kaempff und Theobald Schorn als erste Galerie für die am Ort tätigen Malerinnen und Maler erbaut. Das Künstlerhaus Lukas und der Kunstkaten gehen somit beide auf eine Initiative Müller-Kaempffs, der als Gründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop gilt, zurück. Heute wird der Kunstkaten als kommunale Galerie von der Kurverwaltung Ahrenshoop betrieben. Sein Programm spiegelt Tradition und Gegenwart des Kunstgeschehens in Ahrenshoop wider.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
29. März 2014 um 15 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Kuratoren: Katrin Arrieta und Peter Kruska
Ausstellung vom 30.3. bis 18.5.2014 geöffnet Di-So 10-18 Uhr KUNSTMUSEUM AHRENSHOOP
Weg zum Hohen Ufer 36 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Telefon: 03 82 20 - 667 90 Fax : 03 82 20 - 66 79 22
info@kunstmuseum-ahrenshoop.de www.kunstmuseum-ahrenshoop.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Blickwechsel Ahrenshoop. Gestern und Heute - Teil 2
Nándor Angstenberger – Skulptur/Installation, Jürgen Brodwolf – Objekt/Zeichnung, Sven Johne – Fotografie, Ulrike Mundt – Skulptur/Installation, Helga Paris – Fotografie, Katrin Pieczonka – Malerei, Joachim Richau – Fotografie, Cornelia Schleime – Malerei, Björn Siebert – Fotografie/Installation, Stefan Wischnewski – Skulptur/Installation
Im Hauptteil der Ausstellung werden neben Landschaften Bilder von Menschen im und am Meer aus der Sammlung des Kunstmuseums Ahrenshoop zu Werken heutiger Kunst in Beziehung gesetzt. Unter den hier gezeigten zeitgenössischen Positionen sind mit denen Jürgen Brodwolfs und Cornelia Schleimes auch solche von Ehrengästen aus dem gemeinsamen Art-residence-Programm des Kunstmuseums Ahrenshoop, der FAMAKunststiftung und des Künstlerhauses Lukas der Jahre 2008 bis 2013. Der Geist des Ortes, das Flair der Landschaft und die von Künstlern immer wieder als „paradiesisch“ wahrgenommenen Qualitäten eines Arbeitsaufenthaltes an traditionsreicher Stelle in der Natur stehen ebenso zur Disposition wie die weiter greifenden, vom Genius loci unabhängigen Gedankenwelten und visuellen Konzepte jüngerer und jüngster Kunstgeschichte, mit denen Ahrenshoop in den letzten 20 Jahren in Berührung gekommen ist. In der Ausstellung treffen reale Landschaftsdarstellungen auf imaginäre Bildwelten, Konzeptuelles auf konkrete Visualisierungen. Behutsam werden von den technisch wie mental höchst verschieden angelegten Positionen der Zeitgenossen aus Entsprechungen zu Werken von Künstlern der Vergangenheit wie Anna Gerresheim, Hugo Richter-Lefensdorf, Paul Müller-Kaempff, Elisabeth von Eicken, Lyonel Feininger, Alfred Partikel, Karl Hofer und Ernst Wilhelm Nay herausgestellt. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stadtgalerie Kiel und dem Künstlerhaus Lukas. Das im Sommer 2013 eröffnete Museum, ein Neubau des Berliner Büros Staab, ist eine in bürgerschaftlichem Engagement initiierte Gemeinschaftsstiftung mit dem Zweck, die überregional bedeutende Kunstgeschichte Ahrenshoops und der Künstlerlandschaft an der südlichen Ostseeküste vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu erforschen und zu dokumentieren. Es ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der die Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop als Eigentümerin der Sammlung trägt. |
|
 |
|
|
|
 |
|