DENKRÄUME 2014
 |
|
 |
 |
|
24. April 2014 um 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung Konzert
Kuratoren: Miro Zahra, Vera Ohlsson, Gerlinde Creutzburg und Johan Röing
Ausstellung vom 25.4. bis 25.5.2014 geöffnet Di-So 11-17 Uhr Schloss Plüschow Mecklenburgisches Künstlerhaus
Am Park 6 23936 Plüschow Telefon 03 841 - 617 40
mail@plueschow.de www.plueschow.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Konstruktion ins Offene ein gemeinsames Projekt mit dem Künstlerhaus Lukas, der Grafikwerkstatt KKV Malmö und der Skulpturenwerkstatt Monumental Malmö
Cindy Schmiedichen (Leipzig) - Installation, Judith Siegmund (Berlin) - Fotografie, Adrian Sauer (Leipzig) - Fotografie, Franziska Brandt (Berlin) - Malerei, Linnéa Carlsson (Malmö) - Installation, Ellisif Hals (Malmö) - Grafik, Jon Brunberg (Stockholm) - Video, Jan Cardell (Malmö) - Komposition
Wir leben in einer Zeit rationaler Ernüchterung, in der Träume und Visionen eine ganz besondere Bedeutung erhalten. Sind daher nur noch Utopien realistisch? Es gibt Zeiten, die auseinanderbrechen und eine ganz besondere Chance als Ebene der Handlung mit sich bringen: Die Zeit des Dazwischen. Es ist eine Zeit scheinbar ohne Bestimmung, die so selten und wertvoll ist, in der alles möglich zu sein scheint und die doch sehr schnell vorüber ist. In diesen Zwischenzeiten sind Entscheidungen fällig, ohne Rückversicherung und ohne den Blick zu weit in die Zukunft zu wagen. Nicht Kalkül und Ratio, sondern intuitives Handeln ist nötig. Aus Träumen werden Räume, die es zu besetzen und später zu verteidigen lohnt. Der Raum zum Denken, von dem wir träumen, ist ein Haus ohne Türen, eine Konstruktion ins Offene, eine utopische Architektur, durch die ein heftiger Wind der freifließenden Kommunikation strömen kann. Das Überschreiten von Grenzen ist der Kunst von jeher immanent. Offenes experimentelles künstlerisches Handeln provoziert neue Sicht- und Denkweisen. Kunst und Gesellschaft brauchen für ihre stetige Entwicklung und Erneuerung Freiräume, in denen neue Ideen und Projekte entwickelt werden können. Hierzu gehören die internationalen Künstlerhäuser. Das Ausstellungsprojekt will temporäre künstlerische Arbeitssituationen schaffen und in einen Dialog untereinander und mit dem Publikum bringen.
In Plüschow wird seit mehr als zwanzig Jahren an einem Modell des Künstlerhauses gearbeitet, das es ermöglicht, sich in der „Tätigkeit des Denkens“ zu üben, in dem „Wohnen, in der Lücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“ möglich ist , wie Hannah Arendt es beschreibt. Jährlich werden mehrere Arbeitsstipendien ausgeschrieben, um die sich deutsche und internationale bildende Künstler und Künstlerinnen bewerben können. |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
25. April 2014 um 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung Konzert - Gespräch
Kuratoren: Miro Zahra, Vera Ohlsson, Gerlinde Creutzburg und Johan Röing
Ausstellung vom 26.4. bis 2.6.2014 geöffnet täglich 10-17 Uhr NEUES KUNSTHAUS AHRENSHOOP
Bernhard-Seitz-Weg 3a 18347 Ahrenshoop Fon 03 82 20 - 80 726 Fax 03 82 20 - 69 414
www.neues-kunsthaus-ahrenshoop.de post@neues-kunsthaus-ahrenshoop.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Sehnsucht Denkraum ein gemeinsames Projekt mit dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow, der Grafikwerkstatt KKV Malmö und der Skulpturenwerkstatt Monumental Malmö
Ausstellung: Ewa Berg (Malmö) - Grafik/Malerei, Rebecca Wilton (Berlin) - Fotografie, Björn Olsson (Malmö) - Videoinstallation, Reinhard Thürmer (Wolthof) - Installation/Fotografie Konzert: Jan Cardell (Malmö) - Klanginstallation
KünstlerInnen aus zwei Künstlerhäusern in Mecklenburg-Vorpommern – aus dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow und dem Künstlerhaus Lukas in Vorpommern – begegnen KünstlerInnen, die in den Werkstätten KKV Grafik und Monumental im schwedischen Malmö arbeiteten. Beide Werkstätten sind Partner im Stipendienaustauschprogramm des Künstlerhauses Lukas. Die Besonderheiten künstlerischer Prozesse und des Arbeitens am anderen Ort werden in der Begegnung der Erfahrungen aus der Arbeit an den vier unterschiedlichen Orten kommuniziert. Die Unterschiede beim Auf und Ab im kreativen Prozess des Scheiterns und der Euphorie oder die Bedeutung des Arbeitens am fremden Ort werden zum Ausdruck kommen und die Besucher können beim öffentlichen Gespräch von den scheinbar geschützten und notwendigen Räumen künstlerischer Produktion erfahren.
Rebecca Wilton war 2006 zu einem Stipendienaufenthalt im Künstlerhaus Schloss Plüschow. Ihre Fotografien begegnen den mit traditionellen Drucktechniken wie dem Siebdruck erschaffenen farbigen grafischen Räumen heutigen Seins von Ewa Berg, die als Mitglied der Grafikvereinigung KKV Malmö als Austauschstipendiatin erstmals in Ahrenshoop arbeitet. Mit Videos und fotografischen Bildern baut Björn Olsson immaginäre Räume, in denen Wissenschaft und Natur von Bedeutung sind. Reinhard Thürmer wechselt das Medium entsprechend der künstlerischen Absicht zwischen raumgreifenden Skulpturen und fotografischer Beobachtung. Seine stets auf den Ort und das Thema konzipierte Arbeit verdeutlicht besonders das Wagnis einer offenen Arbeitsweise. Der schwedische Musiker und Instrumentenbauer Jan Cardell baut beeindruckende Klangskulpturen und wird nach Plüschow auch in Ahrenshoop die Ausstellung eröffnen. |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
27. April 2014 um 16 Uhr Aktionstag mit Ausstellung und Performances
Kuratoren: Miro Zahra, Vera Ohlsson, Gerlinde Creutzburg und Johan Röing KKV Grafikverkstad Malmö
Västmanlandsgatan 3 SE - 21430 Malmö/Schweden
Telefon: 0046 - 40 - 185731
kkvgrafik@telia.com www.kkvgrafikmalmo.se |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Zeichen und Spuren ein gemeinsames Projekt mit dem Künstlerhaus Lukas, dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow und der Skulpturenwerkstatt Monumental Malmö
Die Grafikwerkstatt und die Skulpturenwerkstatt Monumental der KKV (Konstnärernas Kollektiva Verkstad) verstehen sich als Experimentierräume. Die1973 gegründete Grafikwerkstatt KKV bietet seinen über 125 Mitgliedern sowie GastkünstlerInnen ausgezeichnete Möglichkeiten zum Druck von Grafik in allen Techniken im Bereich Hoch- Flach- und Tiefdruck (Radierung, Aquatinta, Mezzotinto, Siebdruck, Holz- und Linol-schnitt, Lithografie, Offsetdruck, Fotobelichtung und Buchdruck). Als selbst verwaltete Arbeitsstätte und Experimentierraum auch für Autodidakten bietet sie für professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler mit Unterstützung der Stadt Malmö hervorragende Möglichkeiten, eine Verbindung von grafischen künstlerischen Drucktechniken mit verschiedensten Werkstoffen und Werkzeugen einzugehen. Die Einbeziehung von Materialien wie Glas, Beton oder Eisen sowie digitale Techniken können die Voraussetzung sein, um völlig neue Produkte, künstlerische Werke oder ein neues Medium zu entwickeln. Dies kann in enger Kooperation mit den Werkstätten von Monumental – Werkstatt für Skulptur - im benachbarten Gebäude unkompliziert realisiert werden. Somit versteht sich die Grafikwerkstatt als offener Denkraum mit der Möglichkeit, Ideen oder Erkenntnisse in grafischer Form zu formulieren.
Seit mehreren Jahren kooperiert die KKV Grafikwerkstatt mit dem Künstlerhaus Lukas im Austausch von Arbeitsaufenthalten und Ausstellungen. Die KünstlerInnen aus Deutschland genießen die Arbeits- und Begegnungsmöglichkeiten in einer schwedischen Druckwerkstatt, die KünstlerInnen aus Malmö umgedreht die spartenübergreifende und internationale Begegnungsstätte in Ahrenshoop.
Anlässlich des Jubiläums des Künstlerhauses Lukas werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus den vier Förderstätten zu einem besonderen Aktionstag im Gelände der Grafikwerkstatt und der Skulpturenwerkstatt im schwedischen Malmö ihre Kunst präsentieren und untereinander sowie mit dem Publikum ins länderübergreifende Gespräch kommen. |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
27. April 2014 um 16 Uhr Aktionstag mit Ausstellung und Performances
Kuratoren: Miro Zahra, Vera Ohlsson, Gerlinde Creutzburg und Johan Röing KKV Monumental Malmö
Bragegatan 15 SE – 21430 Malmö/Schweden
Telefon: 040 - 96 60 09
info@kkvmm.se www.kkvmm.se |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Von räumlichen Dimensionen ein gemeinsames Projekt mit dem Künstlerhaus Lukas, der Grafikwerkstatt KKV Malmö und dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow
Die 1973 gegründete Skulpturenwerkstatt Monumental beherbergt geräumige Werkstätten für Holzbearbeitung, Keramik, Emaille, Glasgestaltung, Metallgießerei und -bearbeitung sowie Modellbau. Die Ausrüstung mit Maschinen, Brennöfen und großen Arbeitsflächen ermöglicht die Realisierung großer sowie kleiner Kunstwerke auf höchstem technischen Niveau. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus ganz Schweden und Gäste aus allen Ländern können hier ihre Ideen umsetzen oder große räumliche Arbeiten herstellen. Zur Vorbereitung können separate Projekträume temporär angemietet werden. Die Skulpturenwerkstatt Monumental wird von einer Stiftung und in Künstlerselbstverwaltung mit ca. 300 Mitgliedern aus Künstlern und Förderern verwaltet und organisiert. In unmittelbarer Nähe befindet sich nicht nur die Grafikwerkstatt (siehe Vorseite), auch die neben den Werkstätten liegenden Galerieräume des Künstlerverbandes der Region Skane machen das gesamte Gebäude zu einem besonderen Ort der Kunst und des künstlerischen Austauschs.
Innerhalb des auf Nordeuropa konzentrierten Stipendienaustauschprogramms des Künstlerhauses Lukas kommen auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten temporär in den Genuss dieser professionellen Werkstätten. Die aus Malmö kommenden Künstlerinnen und Künstler wissen die spartenübergreifende Begegnung und den ganz anderen Denkraum im Künstlerhaus Lukas zu schätzen.
Anlässlich der seit mehreren Jahren erfolgreichen Kooperation zwischen Malmö und Ahrenshoop werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus vier Förderstätten zum Aktionstag im Gelände der Grafikwerkstatt und der Skulpturenwerkstatt im schwedischen Malmö ihre Kunst präsentieren und untereinander sowie mit dem Publikum ins länderübergreifende Gespräch kommen. |
|
 |
|
|
|
 |
|