Lange Nacht der Kunst
 |
|
 |
 |
|
16. August 2014 ab 18 Uhr Tanzperformance Ausstellungen
siehe auch extra Flyer im August KÜNSTLERHAUS LUKAS
Dorfstraße 35 18347 Ostseebad Ahrenshoop Telefon 03 82 20 - 69 40 Fax 03 82 20 - 694 14
post@kuenstlerhaus-lukas.de www.kuenstlerhaus-lukas.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Lange Nacht der Kunst
Die Lange Nacht der Kunst in Ahrenshoop wurde von Inga Rensch, der damaligen Leiterin des Künstlerhauses Lukas gemeinsam mit Gerlinde Creutzburg, der damaligen Leiterin des Neuen Kunsthauses, 2000 für Ahrenshoop aus der Taufe gehoben, die seither bravourös von der Kurverwaltung Ahrenshoop mit allen Aktivitäten traditionell am dritten Augustwochenende jeden Jahres koordiniert und mit gestaltet wird. Anlässlich des 20jährigen Bestehens beider stets beteiligter Häuser wird die offizielle Eröffnung 2014 im neu gestalteten Garten des Künstlerhauses Lukas stattfinden.
Whistleblower und verdammte Traditionen Die aus Berlin kommende international aufgestellte Berliner Tanzkompanie die elektroschuhe unter Leitung des Choreographen und Tänzers Daniel Drabek war bereits im Vorjahr zu einem Workshopaufenthalt im Künstlerhaus Lukas und beeindruckte mit einer durch den Ort gehenden Tanzperformance zur Langen Nacht der Kunst in Ahrenshoop. Sie wird erneut ein Stück im Künstlerhaus Lukas, nun für den Garten des Künstlerhauses zum Thema Whistleblower und verdammte Traditionen erarbeiten und mit deren Aufführung die Auftaktveranstaltung der Langen Nacht der Kunst gestalten.
VERSATZSTÜCKE Im Künstlerhaus selbst wird die aus Halle kommende Schmuckgestalterin und Installationskünstlerin Margit Jäschke nach ihrem Projektaufenthalt die aus Fotos, Lageplänen oder anderen Fundstücken aus der Geschichte des Künstlerhauses hergestellten Objekte vorstellen.
IDYLL UNDER CONSTRUCTION Die Mitglieder der Künstlergruppe ZELLE ROSTOCK Ruzica Zajec, Bernhard Schrock, Broder Burow, Iris Thürmer, Tanja Zimmermann und Reinhard Thürmer haben bereits im April während ihres Workshopaufenthaltes sich mit Ahrenshoop beschäftigt. Nach eher kunstfernen Orten wie Nossendorf, Richtenberg und Demmin schauen sie nun auf einen Ort, der in dieser Hinsicht absolut belegt zu sein scheint. Die Künstler waren schon unzählige Male in Ahrenshoop, haben Ausstellungen besucht oder sich beteiligt. Sie werden das vergessen und vorurteilsfrei den Ort zwischen Rückzugsoase und verstärktem Tourismus neu erforschen, auf deren Ergebnisse wir zur Langen Nacht der Kunst gespannt sein dürfen. |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
16. August 2014 ab 21 Uhr Installationen im Außenraum
siehe auch extra Flyer im August
Künstlerhaus Lukas Neues Kunsthaus Grand Hotel & SPA Kurhaus Ahrenshoop
www.kuenstlerhaus-lukas.de www.neues-kunsthaus-ahrenshoop.de www.kurhaus-ahrenshoop.de |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
Lichtinstallationen
Philipp Geist (Berlin) - Foto/Video/Installation
Der Lichtkünstler Philipp Geist war erstmals 2008 in der Ausstellungsreihe „Distanzen“ (Kurator: Boris Becker) mit seinem langfristigen Projekt Riverine Zones im Neuen Kunsthaus und der Licht- installation Broken Time Lines am ehemaligen Kurhaus beteiligt. 2010 erhielt Geist ein Projektstipendium im Künstlerhaus Lukas, dessen Ergebnis die Einzelausstellung Riverine Bodden Zones im Neuen Kunsthaus war. Im Mai 2013 erhielt Geist den Deutschen Lichtdesign-Preis in der Kategorie Lichtkunst für seine Installation Time Drifts anlässlich der Luminale 2012 in Frankfurt. Im Juli/August 2013 entwickelte Geist über 40 Tage eine Installation auf dem Neuen Rathaus in Bayreuth anlässlich des 200 Jährigen Wagner Jubiläums. Im Oktober 2012 zeigte Geist im Rahmen des Festival of Lights die Installation Time Drifts - Words of Berlin über zwölf Tage lang am Potsdamer Platz. Im Dezember 2009 bespielte Geist über einen Zeitraum von neun Tagen mit einer Video-Mapping-Installation den königlichen Thron in Bangkok anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol. Weitere Stationen waren u.a. St. Petersburg, Rom, Vancouver, Montreal und Warschau.
Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums wird Philipp Geist in großer Verbun-denheit zu Ahrenshoop und dem Künstlerhaus Lukas gleich drei Videolichtinszenierungen zeigen, auf dem Künstlerhaus Lukas, dem Neue Kunsthaus und auf dem neu erbauten Kurhaus. Dadurch schliesst sich der Kreis zu der Installation auf dem unwiderruflich vergangen Kurhaus aus DDR-Zeiten. Auf diese Weise wird Geschichte mit der aktuellen Realität kunstvoll und spektakulär verbunden. Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die Wahrnehmung der BetrachterInnen von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.
|
|
 |
|
|
|
 |
|