|
Marion
Brasch (Berlin) – Literatur |
|
 |
 |
|
Geboren 1961 in Ostberlin. Nach
dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei,
bei verschiedenen Verlagen, beim Komponistenverband der DDR und fürs
Radio. Seit 2010 ist sie schriftstellerisch tätig und schrieb mehrere
Romane (darunter AB JETZT IST RUHE – Roman meiner fabelhaften Familie,
der u.a. die Filmemacherin Annekatrin Hendel zu ihrem Dokumetarfilm
FAMILIE BRASCH inspirierte).
|
|
 |
|
Abbildung: Marion
Brasch (©Holmsohn) (Ausschnitt) |
|
 |
|
►marionbrasch.de |
|
 |
|
Prof.
Claus Friede (Hamburg) – Kuratieren |
|
 |
 |
|
Prof. Claus Friede studierte
Freie Kunst und Romanistik in den USA und Deutschland. Seit 1990 leitet
er die Kunstagentur Claus Friede*Contemporary Arts in Hamburg. Ab 1992
lehrte er an verschiedenen Universitäten, u.a. in Deutschland,
Norwegen, der Türkei, Japan, China und den Niederlanden. Seit 2012
lehrt er als Professor an der Lettischen Kulturakademie in Riga/Lettland
und seit 2021 am Institut für Kultur- und Medienmanagement der
Hochschule für Musik und Theater.
|
|
 |
|
Abbildung: Prof.
Claus Friede
|
|
 |
|
►cfca.mailchimpsites.com |
|
 |
|
Hieronymus
Proske (Dannenberg) – Ehrengast |
|
 |
 |
|
Hieronymus Proske (*1948 in
Wien) studierte Grafik-Design an der UdK Berlin und Film an der HfbK
Hamburg. 1980 erhielt er ein Stipendium des DAAD für die New York
University. Seither ist er als bildender Künstler tätig. Er lebt im
Wendland und in Hamburg. Proskes Motivik speist aus der Landschaft,
Natur und dem Menschen in ihnen. Seine Landschaften sind weder
Ortsbestimmungen noch romantische Idealisierungen, sie sind vielmehr
menschliche Seelenspiegel. In den Landschaften entfernt sich der
Betrachter aus der messbaren Realzeit und tauchtin eine Erlebnis- und
Erinnerungszeit. In der Gegenüberstellung vom ruhigen landschaftlichen
Raum, als Symbol für das Geistige in der Natur einerseits und von
dynamischen Prozessen von Übergängen andererseits, die wie intensive
Bewegungsreflexe, von des Malers filmischer Vergangenheit herrühren,
bleibt Proske auch damit seiner metaphorischen Bildsprache treu. |
|
 |
|
Abbildung:
Ausschnitt aus „dancing light“, Acryl, Mischtechnik auf Leinwand, 2020
Courtesy: Claus Friede*Contemporary Arts, Hamburg |
|
 |
|
Linn
Sundqvist (Göteborg/SE) – Bildende Kunst |
|
 |
 |
|
Linn Sundqvist lebt in Gothenurg/Schweden.
Die Künstlerin hat an der Universität von Brighton (2011-2014) Malerei
studiert. Sie arbeitet in den Bereichen Druckgrafik, Zeichnung und
Malerei. Ihre Bildthemen haben immer einen Bezug zum eigenen Erleben.
Sie erforscht das Physische wie auch Dimensionen des Psychischen. Dabei
versteht Linn Sundqvist das Gedächtnis als nützlichen Filter, da
unsere Erfahrungen und Sinne an der Erinnerung beteiligt sind. Die Künstlerin
erläutert: „Erinnerung ist nie ein isoliertes Phänomen: Es geht
nicht nur darum, wie etwas aussah, sondern auch darum, wie es sich anfühlte,
wie die Temperatur oder die Umgebung war, wie groß oder klein wir uns
in Bezug darauf fühlen.“ |
|
 |
|
Abbildung:
„Wall of eyes “ |
|
 |
|
►linnsundqvist.weebly.com |
|
 |