Das Künstlerhaus Lukas



Das Künstlerhaus Lukas ist eine international agierende Fördereinrichtung für aktuelle Kunst. Das Haus wurde 1894 von Paul Müller-Kaempff als private Malschule für Künstlerinnen gegründet und zählt zu den ältesten Künstlerhäusern in Deutschland.

Heute ist das Künstlerhaus Lukas ein Ort der künstlerischen Freiheit und des vielstimmigen und grenzüberschreitenden Dialogs, der durch Kooperationen mit Institutionen in Nordeuropa gepflegt und gezielt ausgebaut wird.

Als international agierende Stipendienstätte vergibt das Künstlerhaus 
Lukas Kurzzeitstipendien in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur/Sprache, Musik, Darstellende Kunst, Kuratieren und Kunstkoordination. 

 

Es bietet seinen internationalen Stipendiat:innen einen Frei- und Schutzraum für künstlerische Praxis und Reflektion. Zum spartenübergreifenden Netzwerk des Künstlerhauses zählen unterdessen über 2000 Künstler:innen. Ehemalige Stipendiat:innen sind z. B. Cornelia Schleime, Via Lewandowski, Tomi Räisänen oder Judith Schalansky. 

 

Alleinstellungsmerkmal ist der Fokus auf künstlerischen Austausch und Kooperationen mit Ostseeanrainerländern und Nordeuropa sowie die Förderung von Projekten an der Schnittstelle von Kunst und Umwelt. Ein extra dafür eingerichtetes Kurator:innenstipendium fördert die künstlerische Auseinandersetzung mit ökologischen Fragestellungen. 


Das Künstlerhaus Lukas ist ein Inkubator für aktuelle Positionen der Kunst und ein Forum für gesellschaftliche Transformationsprozesse.


Weitere Informationen zum Künstlerhauses Lukas und zur Geschichte des ehemaligen Haus „Sankt Lucas“ finden Sie unter ►damals und ►heute.


Seitenanfang