Das Künstlerhaus Lukas ist ein Ort künstlerischer Arbeit und internationaler Begegnungen an der Ostsee. Es vergibt Kurzzeitstipendien an professionelle Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Tanz/Performance, Musik/Komposition und für Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Ökologie sowie Aufenthalte bei Partnerinstitutionen in ausgewählten Ländern Nordeuropas. Darüber hinaus unterstützt das Künstlerhaus Lukas Künstler*innengruppen durch die Vergabe von Workshopaufenthalten. Seit 2017 werden Stipendien für Gastkurator*innen in Kooperation mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop ausgeschrieben. Die Ausschreibung für Arbeitsaufenthalte erfolgt in der Regel alle zwei Jahre. Das Auswahl der Stipendien wird von einer externen Fachjury getroffen. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen werden thematische Projekte entwickelt und öffentlich präsentiert. Einige Stipendienplätze im Austauschprogramm stehen explizit zur Förderung der Künstler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Die Stipendien werden in den Sparten Bildende Kunst (Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Künstlerbuch, Video, Kunsthandwerk/Design), Literatur (Erzählende Literatur, Lyrik, Drama, Drehbuch, Essay, literarische Übersetzung), Tanz (Choreografie, Performance), Komposition und Kuratieren sowie für Projekte an der Schnittelle Kunst und Ökologie vergeben. Im Künstlerhaus Lukas können bis zu sechs Stipendiat*innen gleichzeitig leben und arbeiten. Sechs Wohn- und Arbeitsstudios stehen zur Verfügung, ebenso ein Labor für analoge Fotografie und eines für eine Auswahl grafischer Drucktechniken. Alle Studios sind funktional ausgestattet. Ein großer Veranstaltungsraum, die Gemeinschaftsküchen und die Terrassen mit Boddenblick bieten den Stipendiat*innen Raum für Dialog. In begrenztem Umfang können Studios auch von ehemaligen Stipendiat*innen angemietet werden. Partner im internationalen Künstler*innenaustauschprogramm sind derzeit das Baltische Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer in Visby/Gotland
(Schweden),
die KKV Grafikwerkstatt Malmö und Skulpturenwerkstatt Monumental Malmö
(Schweden), die Grafische Werkstatt Odense (Dänemark), das Gæsteatelier Hollufgård (Dänemark), die Ålgården – Künstlerwerkstätten und Galerie – Borås, (Schweden) sowie das NES – Artist
Residence in Skagaströnd (Island). Die Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Kaliningrad (Russische Föderation) ruht derzeit. In das Künstlerhaus Lukas selbst laden die Stipendiat*innen in der Regel jeweils am letzten Sonntag im Monat zu einem Tag der offenen Tür ein und geben mit Studioausstellungen, Lesungen, Konzerten oder Performances der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Arbeit.
Eng verzahnt mit dem Künstlerhaus Lukas ist das Neue Kunsthaus Ahrenshoop. Es ist ein öffentliches Forum für Kunst und Gegenwartsfragen. Im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop findet die Begegnung der Stipendiat*innen des Künstlerhauses sowie weiterer, aktueller Kunstpositionen mit der Öffentlichkeit statt - in Ausstellungen, Kunstfestivals, Symposien, Konzerten, Lesungen, Workshops, Filmscreenings und Performances. Weitere Kooperationspartner sind u.a. das Kunstmuseum in Ahrenshoop, das Filmkunstfest Schwerin und Partner*innen im nordeuropäischen Netzwerk. Das Künstlerhaus Lukas befindet sich in Trägerschaft des Künstlerhaus Ahrenshoop e.V. und setzt damit seit Januar 2006 die bisherige
bewährte Arbeit der Stiftung Kulturfonds in erweiterter Form fort, die zuvor seit 1994 das Haus als Arbeitsstätte für Künstler*innen etablierte. Für die Pflege und den Erhalt des Gebäudes sorgt die Gemeinde Ahrenshoop. Das
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes
Mecklenburg-Vorpommern trägt die Grundfinanzierung des Künstlerhauses
Lukas, dies in Kooperation mit privaten Förderern. Heute kooperieren im Stipendienprogramm u.a. die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der Kunstverein zu Rostock in Kooperation mit der Ostseezeitung. Eine besondere Kooperation gibt es in der gemeinsamen Vergabe des Literaturpreises Mecklenburg-Vorpommern sowie in der Förderung von Drehbuchautor*innen gemeinsam mit dem Filmkunstfest Schwerin. Ein Freundeskreis mit zahlreichen
Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben fördert die Arbeit des
Hauses, insbesondere für zusätzlich ausgewählte Projektförderungen
in Zusammenarbeit mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop. Seit Oktober 2021 leitet die Kulturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Olivia Franke das Künstlerhaus Lukas. |