Stipendium im Künstlerhaus Lukas

Flex-Stipendium: 14 Tage bis zu 3 Monate

Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop an der Ostsee vergibt Arbeitsstipendien an freischaffende, professionell arbeitende Künstler:innen in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur/Sprache, Musik/Komposition sowie Darstellende Kunst.

 Ein besonderer Fokus der Förderung liegt auf künstlerische Zusammenarbeit und kulturellen Austausch im Ostseeraum.

Bewerben können sich Künstler:innen ohne Altersbeschränkung mit Wohnsitz in Deutschland, den Ostseeanrainerstaaten (Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark) sowie Norwegen und Island. An einer Hochschule oder Akademie eingeschriebene Studierende können sich nicht bewerben.

 Die Stipendiendauer ist flexibel gestaltbar – zwischen 14 Tagen und bis zu 3 Monaten – und orientiert sich am individuellen Arbeitsvorhaben sowie an den persönlichen Lebensumständen. Die gewünschte Dauer kann im Bewerbungsformular angegeben werden. Die endgültige Entscheidung trifft jedoch die Jury unter Berücksichtigung der Kapazitäten im Haus und des Gesamtprogramms.

Das Stipendium umfasst:

  • Einen kostenfreien Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Lukas.

  • Eine monatliche Förderung in Höhe von 1.200 € (anteilig 600 € bei 14 Tagen), vorbehaltlich der verfügbaren Fördermittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Stipendium bei Partnerorganisationen

Dauer: 1 Monat

Das Künstlerhaus Lukas vergibt Auslandsstipendien in Kooperation mit Partnerinstitutionen im Ostseeraum sowie in Norwegen und Island.

Für die Auslandsstipendien können sich freischaffende, professionell arbeitende Künstler:innen ohne Altersbegrenzung mit Wohnsitz in Deutschland bewerben.

Gefördert werden Arbeitsaufenthalte von Künstler:innen aus den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur/Sprache, Musik/Komposition, Darstellende Kunst.

Die Dauer der Aufenthaltsstipendien ist auf einen Monat festgelegt. Der Wunschzeitraum kann mit der Partnerorganisation abgesprochen werden. Die ausgewähten Stipendiat:innen erhalten 1.200 Euro, weitere Kosten (z.B. für die Reise) können nicht übernommen werden.

Die Auslandsaufenthalte finden bei folgenden Partnerorganisationen statt:

NES – Artist Residency, Skagaströnd/Island (spartenoffen) >

Baltisches Zentrum für Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen, Visby/Schweden (Literatur/Sprache) >

KKV Grafikwerkstatt, Malmö/Schweden (visuelle Kunst und Medien) >

Fyns Grafiske Værksted, Odense/Dänemark (visuelle Kunst und Medien) >

Ars-Häme Ry, Hämeenlinna/Finnland (spartenoffen) >

Ålgården – Konstnärernas Verkstäder och Galleri, Borås/Schweden (visuelle Kunst und Medien) >

Flørli – RIMI/IMIR SceneKunst (RISK)(Darstellende Kunst / visuelle Kunst und Medien) >

Stipendium Kuratieren | Schnittstelle Wissenschaft

Dauer: 2 Monate

Das Künstlerhaus Lukas vergibt in Kooperation mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop zweimonatige Kurator:innenstipendien. Ziel des Stipendiums ist es, kuratorische Konzepte umzusetzen, die sowohl ehemalige Stipendiat:innen als auch externe Positionen einbeziehen.

Das Kurator:innenstipendium ist spartenoffen angelegt. Die Wahl der Themen, der künstlerischen Positionen (unter Einbeziehung von Alumni) und der Formate ist frei. Willkommen sind transdisziplinäre Projekte, die an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind. Wir fördern insbesondere Projekte, die gesellschaftlich virulente Themen bearbeiten, wie z. B. ökologische Fragestellungen, und eine Verknüpfung von künstlerischer Praxis mit wissenschaftlichen Ansätzen anstreben.

Die Kurator:innenstipendien sind mit 2.400 € ausgestattet, bestehend aus:

  • 1.900 € Stipendium vom Künstlerhaus Lukas

  • 500 € Projekthonorar vom Neuen Kunsthaus Ahrenshoop

Für die Umsetzung des Projekts im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop steht ein Budget von bis zu 5.000 € zur Verfügung (jeweils nach Bestätigung des Jahreshaushaltes). Das Budget ist für Künstler:innenhonorare, Reise- und Übernachtungskosten der beteiligten Künstler:innen, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungshonorare, Ausstellungsgestaltung sowie Ausstellungshonorare gemäß BBK-Richtlinien vorgesehen (ausreichend für drei Künstler:innen; bei mehr Beteiligten wird zusätzliche Förderung benötigt). Ergänzende Förderanträge zur Budgetaufstockung werden unterstützt.

Die Ausstellungen im Neuen Kunsthaus haben eine Laufzeit von etwa zwei Monaten. Der genaue Zeitraum wird in Abstimmung mit den Beteiligten festgelegt.

Gastkurator:innen arbeiten gemeinsam mit der künstlerischen und kaufmännischen Geschäftsführung des Künstlerhauses Ahrenshoop e.V. an der Vorbereitung der Ausstellung. Dazu gehören die gemeinsame Beantragung von Fördermitteln, der Aufbau und Abbau der Ausstellung, die Eröffnung, die Planung und Durchführung von Begleitveranstaltungen (z. B. Führungen, Workshops) sowie die Mitwirkung an der Vermittlung.

Mit allen beteiligten Künstler:innen und Partner:innen werden vertragliche Vereinbarungen getroffen.

Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop übernimmt die allgemeinen Betriebskosten der Ausstellung, einschließlich Aufsicht und Kunstvermittlung während der Öffnungszeiten.

Allgemeine Voraussetzungen für Kurator:innenstipendien:

  • Bewerben können sich Kurator:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen sowie ehemalige Stipendiat:innen des Künstlerhauses Lukas.

  • Mindestens 50 % der an den kuratorischen Projekten Beteiligten sollen ehemalige Stipendiat:innen des Künstlerhauses Lukas sein (Prinzip der Weiterförderung). Für die Recherche steht unser Alumni-Archiv auf der Website zur Verfügung.

  • Eine Selbstausstellung der Kurator:innen ist nicht möglich.

Die Stipendien für Kuratieren werden vom Künstlerhauses Ahrenshoop e.V. unter Einbezug der unabhängigen Fachjury des Künstlerhauses Lukas vergeben.

Nach einer positiven Entscheidung für ein Stipendium wird das Konzept in enger Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop finalisiert.

Stipendium Kuratieren – Fokus Ökologie

Dauer: 2 Monate

Das Künstlerhaus Lukas vergibt in Kooperation mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop zweimonatige Kurator:innenstipendien mit dem Fokus auf Ökologie. Ziel des Stipendiums ist es, Kunstformate an der Schnittstelle zu ökologischen Fragestellungen zu präsentieren und eine öffentliche Plattform für virulente Fragen unserer Zeit zu bieten. 


Das Kurator:innenstipendium ist spartenoffen angelegt und kann im Begleitprogramm auch Lesungen, Vorträge, Workshops einbeziehen. Das Schnittstellenthema, die künstlerischen Positionen (unter Einbeziehung von Alumni), und Veranstaltungsformate sind frei wählbar, sollten aber im Konzept bereits enthalten sein. 

Die zweimonatigen Kurator:innenstipendien für Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Ökologie sind mit 2.400 EUR ausgestattet, bestehend aus einem Stipendiengeld in Höhe von 1.900 EUR vom Künstlerhaus Lukas und einem Projekthonorar in Höhe von 500 EUR vom Neuen Kunsthaus Ahrenshoop.

Für die Realisierung des Projektes steht ein Budget in Höhe von bis zu 3.500 EUR für Künstler:innenhonorare, Fahrt- und Unterkunftskosten, Transporte, Veranstaltungshonorare und für die Ausstellungsgestaltung zur Verfügung (jeweils nach Bestätigung des Jahreshaushaltes).
 Zusatzanträge zur Erweiterung des Budgets werden unterstützt.

Allgemeine Voraussetzungen für Kurator:innenstipendien:

Es können sich Kurator:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und ehemalige Stipendiat:innen des Künstlerhauses Lukas bewerben.

An den Kurator:innenprojekten sollten etwa hälftig auch ehemaligen Stipendiat:innen beteiligt sein. Es bietet sich an, für Recherchezwecke das Alumni-Archiv des Künstlerhauses zu nutzen.

Die Gastkurator:innen sind bereit, in der Projektzeit gemeinsam mit der künstlerischen Geschäftsführung von Künstlerhaus Ahrenshoop e. V. Förderanträge zu erarbeiten, die Ausstellungen in Abstimmung mit der künstlerischen Leitung des Neuen Kunsthauses vorzubereiten, aufzubauen und zu eröffnen. Ebenso sind sie bereit, Begleitveranstaltungen durchzuführen (Führungen, Workshops, Filmvorführungen o. ä.) und den Besucher:innen Informationen zur Ausstellung zu vermitteln.

 Die Ausstellungen im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop haben jeweils eine Laufzeit von ca. drei Monaten. Der genaue Zeitraum wird gemeinsam abgestimmt. Für die Projekte werden Verträge mit allen Beteiligten abgeschlossen. Die allgemeinen Betriebskosten für die Ausstellungen und Aufsichten während der Öffnungszeiten übernimmt das Neue Kunsthaus Ahrenshoop. 

Einzureichen ist ein Konzept für ein Vorhaben, das im Veranstaltungsforum Neues Kunsthaus Ahrenshoop umgesetzt werden soll, unter Nennung und Einbeziehung ehemaliger Stipendiat:innen und Künstler:innen des Künstlerhaus Lukas.

Die Kurator:innenstipendien werden von der künstlerischen Geschäftsführung von Künstlerhaus Ahrenshoop e. V. unter Einbezug der unabhängigen Fachjury des Künstlerhauses Lukas vergeben.

Bei positiver Entscheidung für ein Kurator:innenstipendium wird das Konzept in enger Kollaboration mit der künstlerischen Leitung des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop finalisiert.

Stipendium für Künstler:innengruppen

Dauer: 14 Tage

Das Künstlerhaus Lukas vergibt zweiwöchige Arbeitsstipendien für interdisziplinäre Gruppen mit bis zu vier beteiligten Künstler:innen. 

Für die Bewerbung wird ein/e Verantwortliche/r von der Künstler:innengruppe bestimmt, der/die die Das Künstlerhaus Lukas vergibt zweiwöchige Arbeitsstipendien an interdisziplinäre Künstler:innengruppen mit bis zu drei Beteiligten. Besonders willkommen sind interdisziplinäre und länderübergreifende Kooperationen mit einem Fokus auf den Ostseeraum.

Die Bewerbung erfolgt durch ein:e Vertreter:in der Gruppe, der/die das Vorhaben stellvertretend für die gesamte Gruppe einreicht. Das Konzeptpapier sollte sämtliche Gruppenmitglieder namentlich aufführen und mit kurzen biografischen Angaben versehen.

Die Gruppenstipendien dienen der Entwicklung und/oder Umsetzung gemeinsamer künstlerischer Projekte. Gefördert werden sowohl konzeptionelle Vorarbeiten und Recherchen als auch die Realisierung konkreter Vorhaben.

Das Künstlerhaus Lukas bietet eine konzentrierte und inspirierende Arbeitsumgebung für die künstlerische Gruppenarbeit. Allen Gruppenmitgliedern steht ein eigenes Studio zur Verfügung. Für gemeinschaftliche Arbeiten können der große Veranstaltungsraum, der Garten sowie die Druckwerkstatt genutzt werden

Der Aufenthalt im Künstlerhaus im Rahmen des Workshopstipendiums ist kostenfrei. Zusätzlich erhält die Gruppe ein Arbeitsstipendium in Höhe von 600 €.

Die Workshopstipendien werden für den Monat August vergeben. Während dieses Zeitraums besteht die Möglichkeit, eine Kurzpräsentation im Rahmen der „Kunstnacht“ in Ahrenshoop durchzuführen. Dafür kann ein Auftrittshonorar von bis zu 600 € gewährt werden.

Stipendium für Kunstkoordination

Dauer: 3 Monate

Das Künstlerhaus Lukas bietet ein dreimonatiges Stipendium im Bereich Kunstkoordination an. Es richtet sich an Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher oder betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit einem nachweisbaren Interesse an kulturellen Fragestellungen, insbesondere an der institutionellen Arbeit im Kunst- und Kulturbereich sowie an zeitgenössischen Ausdrucksformen in allen Bereichen der Kunst.

Das Künstlerhaus Lukas und das Neue Kunsthaus Ahrenshoop sind international vernetzte Kulturinstitutionen. Gemeinsam bieten sie den Stipendiat:innen für Kunstkoordination die Möglichkeit, sich praxisnah mit den Abläufen, Herausforderungen und Strategien des institutionellen Kulturbetriebs auseinanderzusetzen und sich aktiv in laufende Prozesse einzubringen.

Im Rahmen des Stipendiums erhalten die Stipendiat:innen vertiefte Einblicke in zentrale Aufgabenfelder wie Veranstaltungsplanung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Künstler:innenbetreuung sowie Fördermittel- und Antragstellung. Sie wirken in beiden vom Künstlerhaus Ahrenshoop e. V. betriebenen Einrichtungen mit – immer mit dem Ziel, Erfahrungswissen zu sammeln, Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Arbeitsweisen kultureller Institutionen kennenzulernen. Eigene Projektideen können im Rahmen der verfügbaren Zeit und Strukturen eingebracht und erprobt werden.

Die Stipendiendauer beträgt drei Monate. Die Stipendiat:innen wohnen in dieser Zeit kostenfrei im Künstlerhaus Lukas und erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.200 €.

Hinweis zur Online-Bewerbung:
Zusätzlich zum Upload des CVs bitten wir um ein Motivationsschreiben. Hierfür das Upload-Feld „Arbeitsvorhaben“ nutzen. Das Upload-Feld „Portfolio“ kann zur Vorstellung bisher realisierter Projekte, relevanter Erfahrungen oder geplanter Arbeitsvorhaben genutzt werden.

Stipendium Baltic Sea | Kunsthalle Rostock

Dauer: 2 Monate

Ab 2026 vergibt das Künstlerhaus Lukas in Kooperation mit der Kunsthalle Rostock ein neues internationales Stipendium für Künstler:innen aus dem Ostseeraum.

Das „Baltic Sea | Kunsthalle Rostock“-Stipendium richtet sich insbesondere an professionell arbeitende, freischaffende Künstler:innen aus den nordischen und baltischen Ländern. In Ausnahmefällen können sich auch Künstler:innen aus Deutschland bewerben, sofern ein eindeutiger Bezug zum internationalen Ostseeraum besteht – etwa durch einen thematischen Schwerpunkt der künstlerischen Praxis in dieser Region.

Das Stipendium umfasst einen zweimonatigen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop und ist mit einem Stipendiengeld in Höhe von insgesamt 2.400 € ausgestattet. Darüber hinaus stellt die Kunsthalle Rostock für Produktionskosten, Ausstellungshonorar und Reisekosten ein zusätzliches Budget von 2.500 € zur Verfügung.

Während des Aufenthalts in Ahrenshoop wird gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle Rostock eine Einzelausstellung für den Lab Space konzipiert. Die Ausstellung hat eine Laufzeit von circa vier Wochen und findet unabhängig vom Zeitraum des Residenzstipendiums statt. Der konkrete Ausstellungstermin wird individuell und in Absprache mit der Kunsthalle Rostock und dem/der Stipendiat:in vereinbart.

Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt durch eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Teams der Kunsthalle Rostock und der künstlerischen Leitung des Künstlerhauses Lukas zusammensetzt.

Das Baltic Sea | Kunsthalle Rostock-Stipendium stärkt die künstlerische Vernetzung innerhalb des Ostseeraums, indem internationalen Positionen Sichtbarkeit im Rahmen der renommierten Kunsthalle Rostock ermöglicht wird.

Ehrengastprogramm

Auf Einladung der Jury

Ergänzend zur offenen Ausschreibung des umfangreichen Stipendienprogramms wurde im Künstlerhaus Lukas 2006 ein Ehrengastprogramm initiiert. Die vom künstlerischen Beirat berufene externe Fachjury kann jährlich zwei herausragende Künstler:innenpersönlichkeiten für Kurzzeitaufenthalte von einem Monat in das traditionsreiche Künstlerhaus an der Ostsee einladen. Ehemalige Ehrengäste waren u. a. Yoshiko Chuma, Elke Erb, Via Lewandowsky, Helga Paris und Samy Moussa.