Veranstaltungen

Künstlerhaus Lukas im Sonderprogramm der Filmnächte Ahrenshoop

Donnerstag, 13. November
 
11 Uhr
Long live the People of the Revolution
von Jürgen Heiter (D 2010, 116 Min.)
im Anschluss Gespräch mit Jürgen Heiter und Olaf Möller (Filmwissenschaftler, Kurator)
 
15 Uhr
Sonnwende
Von Judith Angerbauer (D 2013, 80 Min.)
im Anschluss Gespräch mit Judith Angerbauer
 
Freitag, 14. November
 
11 Uhr
Wem gehört mein Dorf
Von Christoph Eder (D 2021, 96 Min.)

Tunnels 
Vorfilm von Seraina Nyikos (D 2023, 15 Min.)
im Anschluss Gespräch mit Seraina Nyikos und Christoph Eder
 
Samstag, 15. November
 
13 Uhr
One for the Road
Von Oliver Ziegenbalg (D 2023, 115 Min.)
im Anschluss Gespräch mit Oliver Ziegenbalg
 
20.30 Uhr
Preisverleihung – Vergabe des Jury-, Publikums- und Förderpreises
Der Förderpreis der Filmnächte Ahrenshoop für ein herausragendes Drehbuch oder Regie beinhaltet ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas. Wir freuen uns auf die Bekanntgabe!

Mehr Informationen zu Veranstaltungsort und Tickets finden Sie hier.

Long live the People of the Revolution, Regie: Jürgen Heiter (D 2010, 116 Min.)

TAG DER OFFENEN TÜR

Am Tag der offenen Tür können Interessierte das traditionsreiche Künstlerhaus Lukas besichtigen und die Arbeit der aktuellen Stipendiat:innen in Ausstellungen, Lesungen, Screenings, Konzerten und Gesprächen kennenlernen.

Sonntag, 30. November
15 – 18 Uhr // TAG DER OFFENEN TÜR

Stipendiat:innen im November: Cony Theis (Kuratieren), Jürgen Heiter (Film), Judith Angerbauer (Förderpreis Ahrenshooper Filmnäche 2024), Oliver Ziegenbalg (Film Residency MV), Seraina Niykos und Christoph Eder (Film Residency MV).


Profil

Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eine international agierende Fördereinrichtung für künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik/Komposition und ein Forum für den aktuellen künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Diskurs. In der traditionsreichen Stipendienstätte an der Ostsee werden altersoffen professionelle Künstler:innen mit Aufenthaltsstipendien gefördert. Das Künstlerhaus bietet den Stipendiat:innen eine Zeit besonderer Qualität – einen Freiraum für künstlerische Praxis und Reflexion und transdisziplinären Dialog.

mehr

Mitarbeiter:innen

Olivia Franke
Direktorin
franke@kuenstlerhaus-lukas.de


Daniela Beyer
Verwaltungsleitung
beyer@kuenstlerhaus-lukas.de


Ines Meier
Projektmanagement
meier@kuenstlerhaus-lukas.de


Andrea Beljan
Hauswirtschaft und Studiovermietung an Externe
vermietung@kuenstlerhaus-lukas.de


Aktuelle Stellenausschreibungen:


Praktikant:innen gesucht ab Februar 2026
mehr

Trägerverein

Das Künstlerhaus Lukas und sein Veranstaltungsforum Neues Kunsthaus Ahrenshoop befinden sich in der Trägerschaft des Künstlerhaus Ahrenshoop e. V.

mehr

Freundeskreis / Förderer

Der Freund:innenkreis NEUE KUNST HAT FREUNDE fördert die Arbeit der Stipendienstätte und des Veranstaltungsforums Neues Kunsthaus Ahrenshoop.

mehr

Netzwerk

Das Künstlerhaus Lukas setzt auf Kollaborationen und bringt Menschen zusammen. Mit langfristig angelegten Partnerschaften mit ausgewählten Stipendienstätten im Ostseeraum und Island, Förderungen und Veranstaltungen unterstützen wir den länderüberübergreifenden Austausch und fördern die Vernetzung von Künstler:innen, Akteur:innen und Institutionen.

mehr

Publikationen

Die EDITION HOHES UFER AHRENSHOOP wurde 1998 gemeinsam vom Neuen Kunsthaus Ahrenshoop und dem Künstlerhaus Lukas gegründet. Seither sind über 100 Titel im hauseigenen Verlag erschienen.

mehr

Historie

Das Künstlerhaus Lukas gehört zu den ältesten Künstlerhäusern Deutschlands. 1894 wurde das repräsentative Landhaus von dem Landschaftsmalter Paul Müller-Kaempff (1861-1941) als private Malschule „St. Lucas“ erbaut. Hier arbeiteten vor allem Künstlerinnen, denn damals war Frauen der Zugang zu Kunstakademien noch versperrt.

mehr