Veranstaltungen
TAG DER OFFENEN TÜR
Am Tag der offenen Tür können Interessierte das traditionsreiche Künstlerhaus Lukas besichtigen und die Arbeit der aktuellen Stipendiat:innen in Ausstellungen, Lesungen, Screenings, Konzerten und Gesprächen kennenlernen.
Sonntag, 30. November
15 – 18 Uhr // TAG DER OFFENEN TÜR
Stipendiat:innen im November: Cony Theis (Kuratieren), Jürgen Heiter (Film), Judith Angerbauer (Förderpreis Ahrenshooper Filmnäche 2024), Oliver Ziegenbalg (Film Residency MV), Seraina Niykos und Christoph Eder (Film Residency MV).
Gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Kultur sowie Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, der Bevollmächtigten des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Jutta Bieringer, und dem Netzwerk der Künstlerhäuser in Norddeutschland (NKN), lädt das Künstlerhaus Lukas herzlich ein zur Veranstaltung:
Orte der Freiheit – Stipendienstätten als gesellschaftliche Resonanzräume zwischen Kunstfreiheit und politischem Wandel
am Dienstag, den 2. Dezember 2025
Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr
in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Künstlerische Freiheit ist ein Grundpfeiler demokratischer Gesellschaften – doch sie steht heute zunehmend unter Druck. Populistische Tendenzen und gesellschaftliche Polarisierung engen Räume für kritisches Denken und experimentelle Kunst ein. Gerade jetzt braucht es Orte, an denen Kunst ohne Einflussnahme und ohne Angst vor politischer Instrumentalisierung entstehen kann.
Stipendienstätten wie jene im Netzwerk der Künstlerhäuser in Norddeutschland (NKN) – darunter auch das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop – sind solche wichtigen Orte der Freiheit. Sie ermöglichen Kunstschaffenden Arbeitsaufenthalte, Zeit für Recherche und Reflexion sowie internationalen Austausch. Sie schaffen Resonanzräume fern der großen Metropolen, tragen kulturelle Impulse in die Fläche und wirken als aktive Partner in wichtigen gesellschaftlichen Debatten mit.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Arbeit der Künstlerhäuser – nicht zuletzt durch eigene Stipendienprogramme. Denn freie Kunstorte sind Laboratorien für neue Perspektiven: Hier entsteht Kunst, die irritieren darf, Fragen stellt und Widersprüche sichtbar macht. Kunst, die die Demokratie stärken kann, weil sie Menschen einlädt, sich mit Welt und Wirklichkeit auseinanderzusetzen.
Mit der Veranstaltung wollen wir sichtbar machen, wie Künstlerresidenzen zu echten gesellschaftlichen Resonanzräumen werden und diskutieren, wie sie in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt werden können.
Programm:
Begrüßung
Stefanie Lemke, Dienststellenleiterin und Ständige Vertreterin der Bevollmächtigten des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
Grußwort
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur sowie Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Podiumsgespräch
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur sowie Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Jörg Finus, Kunstschaffender und ehemaliges Stipendium im Künstlerhaus Lukas
Philine Griem, Künstlerhäuser Worpswede
Olivia Franke, Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop
Moderation
Dr. Asmus Trautsch, Philosoph und Autor
Mit einem künstlerischen Impuls von Jörg Finus.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ihre Anmeldebestätigung mit Buchungscode gilt als Einlasskarte.
Anmeldung unter: veranstaltungen@lv.mv-regierung.de
Profil
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eine international agierende Fördereinrichtung für künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik/Komposition und ein Forum für den aktuellen künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Diskurs. In der traditionsreichen Stipendienstätte an der Ostsee werden altersoffen professionelle Künstler:innen mit Aufenthaltsstipendien gefördert. Das Künstlerhaus bietet den Stipendiat:innen eine Zeit besonderer Qualität – einen Freiraum für künstlerische Praxis und Reflexion und transdisziplinären Dialog.
Mitarbeiter:innen
Olivia Franke
Direktorin
franke@kuenstlerhaus-lukas.de
Daniela Beyer
Verwaltungsleitung
beyer@kuenstlerhaus-lukas.de
Ines Meier
Projektmanagement
meier@kuenstlerhaus-lukas.de
Andrea Beljan
Hauswirtschaft und Studiovermietung an Externe
vermietung@kuenstlerhaus-lukas.de
Aktuelle Stellenausschreibungen:
Praktikant:innen gesucht ab Februar 2026
mehr
Trägerverein
Das Künstlerhaus Lukas und sein Veranstaltungsforum Neues Kunsthaus Ahrenshoop befinden sich in der Trägerschaft des Künstlerhaus Ahrenshoop e. V.
Freundeskreis / Förderer
Der Freund:innenkreis NEUE KUNST HAT FREUNDE fördert die Arbeit der Stipendienstätte und des Veranstaltungsforums Neues Kunsthaus Ahrenshoop.
Netzwerk
Das Künstlerhaus Lukas setzt auf Kollaborationen und bringt Menschen zusammen. Mit langfristig angelegten Partnerschaften mit ausgewählten Stipendienstätten im Ostseeraum und Island, Förderungen und Veranstaltungen unterstützen wir den länderüberübergreifenden Austausch und fördern die Vernetzung von Künstler:innen, Akteur:innen und Institutionen.
Publikationen
Die EDITION HOHES UFER AHRENSHOOP wurde 1998 gemeinsam vom Neuen Kunsthaus Ahrenshoop und dem Künstlerhaus Lukas gegründet. Seither sind über 100 Titel im hauseigenen Verlag erschienen.
Historie
Das Künstlerhaus Lukas gehört zu den ältesten Künstlerhäusern Deutschlands. 1894 wurde das repräsentative Landhaus von dem Landschaftsmalter Paul Müller-Kaempff (1861-1941) als private Malschule „St. Lucas“ erbaut. Hier arbeiteten vor allem Künstlerinnen, denn damals war Frauen der Zugang zu Kunstakademien noch versperrt.