Stipendienprogramme
Das Künstlerhaus Lukas fördert künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur, Musik und Darstellende Kunst sowie Kurator:innen und Kunstkoordinator:innen durch Aufenthaltsstipendien in Ahrenshoop und bei Partnern in Nordeuropa. Das Stipendienprogramm ist altersoffen. Das Künstlerhaus Lukas vergibt Flex-Stipendien mit Arbeitsaufenthalten zwischen 14 Tagen bis zu 3 Monaten. Die Flexibilisierung der Stipendien zielt darauf ab, optimale Arbeitsbedingungen zu ermöglichen - mit Rücksicht auf den Umfang der Projekte und die persönlichen Lebensumstände.
Die aktuelle Bewerbungsphase für den Förderzeitraum 2026/27 ist abgeschlossen. Die nächste Ausschreibung startet im Sommer 2027.
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Über die Vergabe der Stipendien für die Förderperiode 2026/27 entscheidet eine unabhängige Fachjury, die aus zehn Mitgliedern besteht. Die Jury wird alle zwei Jahre vom Künstlerischen Beirat neu zusammengestellt. Um ein faires und unbeeinflusstes Auswahlverfahren zu gewährleisten, wird die Besetzung der Jury erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Jury für die Förderperiode 2026/27 werden im September 2025 bekannt gegeben.
Allgemeine Förderrichtlinien
Hier finden Sie die allgemeinen Förderrichtlinien.
Die Förderrichtlinien informieren über: Antragsvoraussetzungen, Bewerbung, Art, Umfang und Höhe des Stipendiums, Stipendienarten bzw. geförderte Bereiche, Datenschutz u.a.
FAQ zur Bewerbung
Ausschreibung 2026/27
Hinweis: In den allgemeinen Förderrichtlinien sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung sowie die einzelnen Stipendienarten beschrieben. Details zu den jeweiligen Stipendien finden Sie unter der entsprechenden Stipendiengruppe.
1. Warum kann ich meine Bewerbung nicht abschicken?
Dies liegt an zu großen Dateien. Bitte beachten Sie die Dateigrößenbeschränkungen: Lebenslauf und Arbeitsvorhaben: max. 500 KB und Portfolio: max. 50 MB (als PDF-Datei).
2. An wen richten sich die Stipendien im Programm des Künstlerhauses Lukas?
Bewerben können sich freischaffende, professionell arbeitende Einzelkünstler:innen, Künstler:innengruppen, Kurator:innen/Wissenschaftler:innen und Kulturmanager:innen mit Wohnsitz in Deutschland oder einem der Ostseeländer (Dänemark, Polen, Litauen, Estland, Lettland, Finnland, Schweden) sowie in Norwegen und Island. Für Künstler:innengruppen gibt es spezielle Gruppenstipendien.
3. Können sich Studierende / Immatrikulierte bewerben?
Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung im In- oder Ausland immatrikuliert sind, können sich nicht bewerben. Dies gilt auch für Promovierende, die an einer Hochschule eingeschrieben bzw. registriert sind.
4. Kann ich mich für mehrere Stipendien bewerben, z. B. für einen Aufenthalt im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop sowie ein Stipendium für Island?
Ja, Bewerbungen für unterschiedliche Stipendienarten sind möglich. Für jedes Stipendium muss jedoch eine gesonderte Bewerbung über das Online-Portal eingereicht und die entsprechende Bewerbungsgebühr entrichtet werden.
5. Ich war bereits Stipendiat:in im Künstlerhaus Lukas oder Gast bei einer der Partnerinstitutionen. Kann ich mich erneut bewerben?
Eine Wiederbewerbungen für ehemalige Stipendiat:innen ist frühestens fünf Jahre nach Gewährung eines Stipendiums erneut möglich. Diese Ausschlussfrist gilt nicht für ein Stipendium für Künstler:innengruppen und ein Stipendium für Kuratieren/Kunstkoordination.
6. Ich verfüge über keine deutsche Staatsangehörigkeit, bin aber spätestens seit dem 15.5.2025 polizeilich in Deutschland mit erstem Wohnsitz gemeldet. Kann ich mich um ein Stipendium bewerben?
Ja. Bei Nicht-EU-Bürger:innen ist dem Portfolio zusätzlich ein Scan des Aufenthaltstitels oder eine Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht sowie ein Scan des Ausweisdokuments (beidseitig) oder des Reisepasses und eine Meldebescheinigung (Stichtag: 15.5.2025) beizufügen.
7. Was sollte mein Portfolio umfassen?
Das Portfolio enthält Nachweise Ihrer künstlerischen bzw. kuratorischen/wissenschaftlichen Arbeit und soll eine repräsentative Übersicht Ihrer Tätigkeiten, insbesondere der letzten fünf Jahre, bieten. Nachweise können u. a. Werk- und Arbeitsproben, Zertifikate, schriftliche Darstellungen der aktuellen Tätigkeit, Presseausschnitte etc. sein. Entscheidend ist, dass Ihre langfristige (nicht nur vorübergehende) professionelle Selbstständigkeit im künstlerischen oder kuratorisch/wissenschaftlichen Bereich erkennbar wird. Falls vorhanden, fügen Sie bitte auch eine Auswahl Ihrer wichtigsten Veröffentlichungen bei (z. B. Diskografie, Bibliografie, Aufführungsregister, Webnachweise, YouTube-Links etc.).
Technisches: Das Portfolio ist in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei mit max. 50 MB hochzuladen.
Umfang:
Literatur: 5 bis 20 Manuskriptseiten
Performance, Video, Musik/Komposition: Links zu maximal fünf Mitschnitten, Videoarbeiten oder Hörproben
Kuration: Vorstellung des geplanten kuratorischen Projekts, ggf. Verweise auf bisher realisierte Projekte
Kunstkoordination: Darstellung relevanter Erfahrungen und ggf. geplanter Arbeitsvorhaben in Ahrenshoop
8. Wer entscheidet über die Vergabe der Stipendien?
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury mit zehn Mitgliedern, die alle zwei Jahre vom Künstlerischen Beirat neu berufen wird. Um ein faires und unbeeinflusstes Auswahlverfahren zu gewährleisten, wird die Zusammensetzung der Jury erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens bekannt gegeben. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
9. Ich kann das Online-Bewerbungsportal nicht öffnen. Woran kann das liegen?
Möglicherweise verwenden Sie einen veralteten Browser. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist, oder versuchen Sie es mit einem anderen Browser.
10. Was bedeutet „Flex-Stipendien“ für Aufenthalte im Künstlerhaus Lukas?
Das Künstlerhaus Lukas vergibt Flex-Stipendien mit einer Aufenthaltsdauer zwischen 14 Tagen und drei Monaten. Diese flexible Gestaltung soll optimale Arbeitsbedingungen schaffen – unter Berücksichtigung der Projektgröße und individueller Lebensumstände (z. B. familiäre oder berufliche Verpflichtungen). Die gewünschte Aufenthaltsdauer kann im Bewerbungsformular angegeben werden. Die finale Entscheidung trifft die Jury unter Berücksichtigung der Hauskapazitäten und des Gesamtprogramms.
Bitte beachten: Das Künstlerhaus steht den Stipendiat:innen nur in den Monaten März, April, Mai, Juni, September, Oktober, November 2026/27 zur Verfügung. Für Künstler:innengruppen ist der August vorgesehen. Da zwischen den Aufenthalten Reinigungsphasen eingeplant sind, kann die Stipendiendauer leicht von vollen Monaten abweichen. Die konkreten An- und Abreisedaten werden Ihnen rechtzeitig von der Leitung des Künstlerhauses mitgeteilt.
Ihre Frage ist nicht dabei? Melden Sie sich gerne direkt bei uns – wir helfen weiter! Unsere FAQs ergänzen und aktualisieren wir regelmäßig.
Stipendienvergabe für 2024/25
Für die aktuelle Förderperiode 2024/25 waren 873 Bewerbungen eingegangen. Eine vom Künstlerischen Beirat nominierte externe Fach-Jury hat die Auswahl der Stipendiat:innen für 2024/25 getroffen.
Der Jury gehörten an:
Özlem Altin, Künstlerin | Jörg Feßmann, Literaturwissenschaftler | Mia Hochrein, Künstlerin | Dr. Maren Jäger, Literaturwissenschaftlerin | Henrik Kuhlmann, Dramaturg | Stefan Moster, Autor und Übersetzer | Ruta Paidere, Komponistin | Antje Pfundtner, Choreografin | Christof Schläger, Klangkünstler | Holger Stark, Künstler und Galerist
Stipendien im Künstlerhaus Lukas
Visuelle Kunst und Medien: Rebekka Bauer, Urs Bumke, Nurgül Dursun, Anas Kahal, Annette Hollywood, Sophia Kesting, Kristina Mažeikaitė, Eva Neidlinger, Elli Ott, Nico Pachali, Jenny Schäfer, Ines Schaikowski, Anna Schimkat, Anja Spitzer, Hana Yoo
Literatur: Dorian Brunz, Alexa Dietrich, Olli Heikkonen, Olivia Kuderewski, Jürgen Nendza, Olga Radetzkaja, Konrad H. Roenne, Ron Winkler
Darstellende Kunst: Eva Baumann, Cindy Hammer, Cathy Walsh, Alejando Radawski, Teresa Reiber
Musik: Sebastian Bode, Sylvia Hinz, Chelsea Leventhal, Tilo Weber
Stipendien in Nordeuropa
NES Artist Residency Skagaströnd/ISL: Verena Mareike Piwonka, Vall & Urbach, Uta Pütz, Juliane Laitzsch
Baltic Centre for Writers and Translators Visby/SWE: Yulia Marfutova, Dana Milena Vowinckel
Ålgården Konstnärnas Verkstäder och Galleri Borås/SWE: Julia Boswank
Fyns Grafiske Værksted Odense/DNK: Christina Röckl
KKV Grafikverkstad Malmö/SWE: Benjamin Dittrich
Ars-Häme Ry Hämeenlinna/FIN: Katinka Theis
Stipendium für Künstler:innengruppen
Felix Mayer, Arwed Messmer, Rosa Wernecke, Claire Laude Schulte-Heuthaus
Stipendium für Kuratieren
SCHWEINEBEWUSSTSEIN vagabundierend, Celina Spieth, Cony Theis
Pilot-Stipendium für Kunstkoordination
Henrike Heller
Ehrengaststipendium
Tomas Bünger, Johann P. Tammen, Mārtiņš Viļums und Mareile Fellien für Bert Papenfuß († 26.8.2023)
champagner hilft nich drueber weg cherry
auf die dauer ist das leben erschoepflich
auf der lauer ist das leben ergoetztlich
auf der mauer ist das leben ploetzlich
zu ende
(Bert Papenfuß aus „harm“, KULTuhr 1985)