Events at Künstlerhaus Lukas
KUNST HEUTE
Stumbling and Clearing. A Forest Experiment
Exhibition with Judith Zander & Sven Gatter as part of KUNST HEUTE
Opening: September 27, 5 pm with an artist talk
Duration: September 28 – October 3, 2025, daily 2–5 pm
As part of KUNST HEUTE, Künstlerhaus Lukas presents the interdisciplinary project Stumbling and Clearing. A Forest Experiment, highlighting the collaboration between writer Judith Zander and photographer Sven Gatter. The exhibition features a selection of analogue color photographs and lyrical short prose created during a joint residency in the former home of Günter de Bruyn in Brandenburg.
At its core, the project explores the forest as a space of experience—between retreat and reflection, nature observation and cultural interpretation. While Gatter’s photographs open up the lower vegetation layer as a visually poetic terrain, Zander’s texts expand this perspective through linguistic-acoustic excursions. An audio installation makes the texts audible within the exhibition, weaving them together with the photographic works into a dense, atmospheric narrative.
The literary-artistic collaboration will be further explored in a public reading on October 3, 2025, at 7 pm with Judith Zander, where visitors can experience additional texts from the project and engage in conversation with the author.


OPEN HOUSE DAYS
On the Open House Day, visitors are invited to explore the historic Künstlerhaus Lukas and discover the work of current fellows through exhibitions, readings, screenings, concerts, and conversations.
Sunday, September 28, 2025, 3–6 pm
September fellows: Cony Theis (Curating), Jürgen Heiter (Film), Zoe Chronis (Baltic Network Fellowship: Visual Arts and Media), Olga Radetzkaja (Translation), Chelsea Leventhal (Music), Rebekka Bauer (Visual Arts and Media), Gunilla Boije af Gennäs (Baltic Network Fellowship: Printmaking)
Sunday, October 26, 2025, 3–6 pm
October fellows: Benjamin Borisch (Visual Arts, fellowship of the Kunststiftung Sachsen-Anhalt), Svenja Deking (Visual Arts, fellowship of the Kunststiftung Sachsen-Anhalt), Juli Katz (MV Literature Prize 2024), Vera Ohlson (Baltic Network Fellowship: Glass Art), Mareille Papenfuß-Fellien (Honorary Fellowship)
AHRENSHOOP LITERATURE DAYS
Reading with Juli Katz
Friday, October 3, 2025, 11 am at Neues Kunsthaus Ahrenshoop
Winner of the MV Literature Prize 2024, Juli Katz reads from her award-winning text. Born in 1990, Katz works as a writer, filmmaker, and freelance journalist in Mecklenburg-Vorpommern. She writes for national and regional media, mainly on science, politics, culture, and labor, and organizes the largest existing reading tour through MV. She is currently working on her debut book and first film. In October 2025, Juli Katz will be a fellow at Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop.
Reading and conversation with Judith Zander
Friday, October 3, 2025, 7 pm at Künstlerhaus Lukas
Within the exhibition Stumbling and Clearing. A Forest Experiment, Judith Zander reads lyrical short prose created during her residency in the former home of Günter de Bruyn in Brandenburg. At its core are the themes of forest, retreat, and reflection. The reading at Künstlerhaus Lukas connects Zander’s texts with the exhibition of Sven Gatter. Following the reading, the author will engage in conversation with the audience about the project. Judith Zander, born in Anklam in 1980, is an award-winning writer and lives in Greifswald.

Veranstaltungen im Rahmen von KUNST HEUTE – Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern:
Donnerstag, 3.10.2024
11 Uhr // Eröffnung Ausstellung SEEK mit Lutz Dammbeck
Die Ausstellung SEEK im Künstlerhaus Lukas versammelt künstlerisches, dokumentarisches und wissenschaftliches Material, das Lutz Dammbeck über Jahre gesammelt und literarisch verarbeitet und 2023 in „SEEK. Der Golem geht um - Affairen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie“ (Spector Books) publiziert hat. Lutz Dammbeck zeichnet essayistisch die bedenkliche Entwicklung der Nachkriegszeit nach: Die Dominanz und Glorifizierung der Technik, die Ökonomisierung des Lebens und der Wille zur Unterwerfung der Natur. So entstand nach 1945, so Dammbeck, etwas Maschinelles, Abstraktes, Kaltes, ohne Seele, ohne Sinnlichkeit, ohne Achtsamkeit für Menschen, Tiere und Pflanzen. Lutz Dammbeck (* 1948 Leipzig) ist Filmemacher, Autor und Konzeptkünstler und war 2021 Ehrenstipendiat im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop.
Öffnungszeiten der Ausstellung SEEK:
3.10. // 11 bis 15 Uhr
4.10. // 13 bis 16 Uhr
5.10. // 13 bis 16 Uhr
6.10. // 13 bis 15 Uhr
FILMREIHE mit Lutz Dammbeck im Künstlerhaus Lukas
Donnerstag, 3.10.2024
19 Uhr // Filmscreening: „Das Meisterspiel“ (1998, 106 Min.)
1994 werden 27 Bilder des österreichischen Malers Arnulf Rainer in der Wiener Kunstakademie von Unbekannten mit schwarzer Farbe übermalt, auf einem prangt der Text „UND DA BESCHLOSS ER AKTIONIST ZU SEIN“, eine Abwandlung eines Hitler-Zitats. Währenddessen erschüttern Bombenanschläge der „Bajuwarischen Befreiungsarmee“ Österreich, was zu Spekulationen über einen Zusammenhang führt – doch bleibt unklar, ob dies Realität, Spiel oder ein halluzinierter Traum im „Laboratorium für Weltuntergänge“ ist.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Freitag, 4.10.2024
17 Uhr // Filmscreening: „Das Netz. Unabomber, LSD & Internet“ (2003, 121 Min.)
Zwischen 1978 und 1995 erschüttert eine Serie von Bombenanschlägen die USA, verübt vom „Unabomber“, dem ehemaligen Mathematikprofessor Ted Kaczynski. Der Film erkundet, warum ein brillanter Wissenschaftler zum Terroristen wird, und führt zurück in eine Zeit des technologischen und wissenschaftlichen Umbruchs, in der Kaczynski versuchte, die moderne Maschinenwelt zu stoppen.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Das Buch zum Film: "Das Netz. Die Konstruktion des Unabombers" (Edition Nautilus 2010)
Sonntag, 6.10.2024
11 Uhr // Filmscreening: „Overgames“ (2015, 164 Min.)
In einer Talkshow erzählt Joachim Fuchsberger, dass die Spiele seiner 1960 ausgestrahlten Show „Nur nicht nervös werden“ in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Der Film beleuchtet, warum die Westdeutschen als „psychisch gestörte Nation“ galten, und führt durch die Welt von Gameshows, Therapieformen und der Ideengeschichte einer dauerhaften Revolution.
Anschließend Gespräch mit Lutz Dammbeck.
Im Rahmen der Ahrenshooper Literaturtage:
Sonntag, 6.10.2024
17 Uhr // Buchvorstellung und Gespräch
Lutz Dammbeck sein neues Buch „SEEK. Der Golem geht um - Affairen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie“ (Spector Books 2023) vor. Im Gespräch mit Margit Rosen, Leiterin der Abteilung „Wissen – Sammlung, Archive & Forschung“ im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe geht es um die Dominanz und Glorifizierung der Technik, die Ökonomisierung des Lebens und der Wille zur Unterwerfung der Natur. Eintritt: 5 Euro / erm. 3 Euro
Mehr zu Lutz Dammbeck: https://www.herakleskonzept.de/





Events at Neues Kunsthaus Ahrenshoop
The event forum for the Künstlerhaus Lukas is the Neues Kunsthaus Ahrenshoop. Here, the fellows present their work through exhibitions, festivals, symposia, readings, concerts, workshops, film screenings, and performances. Alongside international art positions, with a focus on collaborations in the Baltic Sea region and the promotion of art at the intersection of ecological issues, the Neues Kunsthaus Ahrenshoop serves as a forum for contemporary art and discourse.
03.10.2025
Lesung mit Juli Katz
Juli Katz liest im Rahmen der Ahrenshooper Literaturtage am 3. Oktober um 11 Uhr.

14.09.2025 – 17.11.2025
o. T. (Through the Eyes of Julia)
Der Filmemacher Jürgen Heiter und die interdisziplinäre Künstlerin Cony Theis präsentieren ein lebendiges Archiv aus Film, Installation, Malerei und Objekten.

20.12.2024 – 23.12.2025
Ausstellung
Von Wolken und Wurzeln – Fotografien von René Kafka
In der Sparkassen Filiale Ribnitz-Damgarten
Die Ausstellung „Von Wolken und Wurzeln“ präsentiert Fotografien von René Kafka und ist bis Dezember 2025 in den Räumen der Sparkasse Vorpommern in Ribnitz-Damgarten, Lange Straße 46, zu den Öffnungszeiten zu sehen.
